Immissionspumpversuche als Werkzeug zur Ermittlung von Schadstofffahnen und -frachten im Grundwasser
Termin: | 17.09.2021 – 18.09.2021 |
Ort: | Bad Soden-Salmünster |
Status: | Es sind noch Plätze frei! |
Immissionspumpversuche wurden vor ca. 20 Jahren zur Ermittlung von Konzentrationsverteilungen und Schadstofffrachten im Grundwasser entwickelt. Ihre Praxistauglichkeit und Effizienz wurde mittlerweile bei sehr vielen kleineren bis hin zu stadtteilgroßen Altlastenuntersuchungen unter Beweis gestellt.
Immissionspumpversuche basieren auf dem einfachen Prinzip, dass sich eine räumliche Schadstoffverteilung im zeitlichen Konzentrationsverlauf während eines Pumpversuchs widerspiegelt. In der Auswertung wird dieses Prinzip umgekehrt und unter Berücksichtigung hydraulischer Kennwerte sowie der Probenkonzentrationen auf die Ausgangsimmission und Schadstofffracht rückgeschlossen.
Die hierfür entwickelten Exceltools mit sehr stark vereinfachenden Annahmen sowie in der Praxis kaum noch eingesetzte DOS-Programme oder Modflow-Lösungen wurden inzwischen durch praxisgerechte Programmlösungen ergänzt. Damit lassen sich auch bei veränderlichen Pumpraten oder hydraulischen Einflüssen durch Nachbarbrunnen Fahnenlagen und Schadstofffrachten in einfacher Weise ermitteln.
Der Kurs richtet sich an in der Altlastenbearbeitung tätige Anwender sowie Vertreter der Umweltverwaltung. Neben den hydrogeologischen und mathematischen Grundlagen von Immissionspumpversuchen wird der Umgang mit dem Public-Domain-Softwaretool C-SET vermittelt. Damit lernen die Teilnehmer eigene Immissionspumpversuche zu planen und aus den Probenkonzentrationen während eines Versuchs räumliche Schadstoffverteilungen und -frachten zu berechnen. Anwendungsbeispiele und Übungen am eigenen Notebook nehmen dabei breiten Raum ein.
Im zweiten Kursteil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Immissionspumpversuche in den verschiedenen Stufen der Altlastenbearbeitung erläutert und eine Reihe von Anwendungsbeispielen gezeigt. Darüber hinaus werden alternative Methoden zur integralen Altlastenuntersuchung vorgestellt.
Für den Kurs werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Für die Übungen wird ein eigenes Windows-Notebook mit Administratorrechten für die Programminstallation benötigt. Software und Benutzerhandbuch werden zur Verfügung gestellt.
Grundkenntnisse in der Hydrogeologie und im Umgang mit Excel sind für den Kurs hilfreich. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Referenten
Prof. Dr. Uwe Hekel
Prof. Dr. Uwe Hekel ist Leiter des Fachbereichs Grundwasser bei der HPC AG in Rottenburg/Neckar und Lehrbeauftragter am Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind hydrogeologische Untersuchungen und Gutachten, Pumpversuche, Grundwasserhydraulik sowie Grundwassermodellierungen. Zur Etablierung von Immissionspumpversuchen als praxistaugliche Methode für die integrale Altlastenuntersuchung war er an mehreren Pilotstudien und Forschungsprojekten in Deutschland und der Schweiz beteiligt.
Bernadette Bohnert
Bernadette Bohnert ist Diplomingenieurin (Umweltsicherung) und leitet den Fachbereich Altlasten der HPC-Niederlassung Rottenburg. Sie ist Lehrbeauftragte an der DHBW in Stuttgart sowie Vorstandsmitglied des Altlastenforums Baden-Württemberg und dort aktiv im Arbeitskreis „Innovative Erkundungs-, Sanierungs- und Überwachungsmethoden“. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Altlastenuntersuchung, Gefährdungsabschätzung und Sanierung, insbesondere bei komplexen Grundwasserschadensfällen. Sie ist Hauptautorin des LUBW-Leitfadens „Integrales Altlastenmanagement“.
Veranstalter:
Fachsektion Hydrogeologie e.V. in der DGGV e.V. (FH-DGGV)
Veranstaltungsort
Landhotel Betz
Brüder-Grimm-Str. 21
63628 Bad Soden-Salmünster
(Anreiseempfehlung für Bahn und Auto unter www.landhotel-betz.de)
Informationen
Anmeldeschluss ist der 16. August 2021. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 660,- € (Mitglieder der FH-DGGV 560,- €). Studierende zahlen 430,-€ (Mitglieder der FH-DGGV 360,-€). Diese Gebühren beinhalten die Kursgebühr, Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollpension, beginnend mit dem Mittagessen am 17.09.2021 (12:00 Uhr) in Bad Soden-Salmünster. Die Veranstaltung endet am 18.09.2021 gegen 15:00 Uhr.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltung bzw. der Internet-Seite der FH-DGGV (www.fh-dggv.de).
Kontaktadresse
Anmeldungen über die Geschäftsstelle der FH-DGGV:
Dr. Ruth Kaufmann-Knoke
Mühlweg 2
67434 Neustadt/Wstr.
Telefon: 06321-484784
Telefax: 06321-484783
E-Mail: geschaeftsstelle@fh-dggv.de
Hier können Sie ausführliche Informationen zur Veranstaltung (Flyer, Anmeldeformular, ...):
2020-09-10-Flyer-IPV 2021.pdf (1,8 MiB)