Brunnenhydraulik – Grundlagen für die Bemessung und den Betrieb von Vertikalfilterbrunnen
Termin: | 15.05.2023–16.05.2023 |
Ort: | Bad Soden-Salmünster |
Status: | Ausgebucht |
Die Hydraulik des Brunnenbauwerkes und seines Nahfeldes spielt eine entscheidende Rolle für die Bemessung und den späteren Betrieb des Brunnens. Ein gut bemessener Brunnen führt zu niedrigeren Absenkungen, d. h. langfristig niedrigeren Energiekosten und verlangsamter Alterung. Zu betrachten ist jedoch das Gesamtsystem, bestehend aus Grundwasserleiter, Skin-Schicht, Filterkies, Brunnenfilter und Brunneninneres. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Strömung nicht immer linear laminar (Darcy-Strömung) verläuft und zusätzlich inertiale und turbulente Fließkomponenten auftreten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden welche Komponenten wie viel zum Gesamtverlust beitragen und wie sich dies quantitativ beschreiben lässt. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Geometrie des Brunnens und die hydraulischen Parameter der Komponenten die Hydraulik beeinflussen und wie man einen möglichst energieeffizienten Brunnen plant. Dazu wird speziell entwickelte Modellsoftware eingesetzt werden.
Die Referenten verfügen über langjährige Erfahrungen aus Forschung und Entwicklung zu den o. g. Themen. Der Kurs wendet sich an Fachleute aus Ingenieurbüros, Brunnenbaufirmen und Wasserversorgungsunternehmen, die mit den o.g. Problemen befasst sind, aber auch für Mitarbeitende aus Behörden.
Referenten
Dr. Georg Houben, Dipl.-Geol., Fachbereichsleiter an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Studium an der RWTH Aachen und der University of Hawaii at Manoa, Promotion an der RWTH Aachen. Seit 2003 Lehrbeauftragter, seit 2021 Honorar-Professor an der Leibniz Universität Hannover. Zahlreiche Forschungsprojekte und Publikationen im In- und Ausland zu hydrogeologischen und geochemischen Fragestellungen.
Dr.-Ing Carlos Guevara Morel, Dipl.-Ing., Numerischer Modellierer bei der BGR. Studium des Bauingenieurwesens an der Nationalen Autonomen Universität von Honduras. Masterstudium und Promotion an der Leibniz Universität Hannover. Gastforscher an der Université Laval, Kanada. Umfangreiche Erfahrungen in der numerischen Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen im Grundwasser.
Veranstalter:
Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)
Veranstaltungsort:
Landhotel Betz
Brüder-Grimm-Str. 21
63628 Bad Soden-Salmünster
(Anreiseempfehlung für Bahn und Auto unter www.landhotel-betz.de)
Informationen:
Anmeldeschluss ist der 16.04.2023.
Der Kurs ist auf 25 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 670,-€ (für Mitglieder der FH-DGGV 570,-€). Studierende zahlen 440,-€ (stud. Mitglieder der FH-DGGV 370,-€). Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollpension, beginnend am ersten Kurstag mit dem Mittagessen. Die Veranstaltung endet am zweiten Kurstag gegen 12:00 Uhr.
Hier können Sie ausführliche Informationen zur Veranstaltung (Flyer, Anmeldeformular, ...) herunterladen:
Flyer-BR-2023k.pdf (106,5 KiB)
Kontaktadresse / Anmeldung:
Zur Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an:
Geschäftsstelle der FH-DGGV
Dr. Maike Rüsgen
c/o macio Raumstation
Emmy-Noether-Str. 17
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 480 70 470
E-Mail: geschaeftsstelle@fh-dggv.de