23. Doktorandentreffen der Hydrogeologen

vom 7.-8. März 2013 in Hannover

Das diesjährige Doktorandentreffen der Hydrogeologen fand am 7. und 8. März 2013 an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), im Geozentrum Hannover statt. Am Donnerstagmorgen wurden die 22 Teilnehmer aus Berlin, Clausthal, Dresden, Kiel, Oldenburg, Potsdam und Wien von Herrn Prof. Dr. Kümpel (Präsident der BGR) begrüßt und mit einem Kurzvortrag in die Arbeitsgebiete und -strukturen des Geozentrums und der BGR eingeführt. Das daran anschließende Programm war relativ straff angesetzt, um die zwanzigminütigen Vorträge und Posterbeiträge aller Beteiligten am selben Tag durchführen zu können.

Die diesjährigen Themen waren stark von den hydrogeologischen Teilgebieten Hydrochemie, Modellierung und Dichteströmung geprägt. Neben Feldstudien in Deutschland und Österreich wurden auch Arbeiten aus internationalen Projekten in Indonesien, Japan und dem Oman vorgestellt. Der Tagungsband mit den Beiträgen der einzelnen Teilnehmer kann am Ende dieses Artikels heruntergeladen werden.

Eine Exkursion am Freitag den 8. März führte die Doktoranden zum Erkundungsbergwerk Gorleben. Herr Wagner, Geschäftsführer, und Herr Grote, Geologe der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) gaben zu Beginn eine Einführung in den technischen Ausbau und die Geologie des Salzstockes. Bei der Führung durch das Bergwerk erhielten die Doktoranden einen sehr guten Überblick über den Stand der Arbeiten und konnten sich über die Forschung im Bereich der Endlagereignung informieren: Anhydritbänder, Messungen von Relativbewegungen im Salzstock, Vortriebsarbeiten, Kohlenwasserstoffaustritte und Packertests. Zum Abschluss wurde die aus 600.000 t Salz bestehende, aber jährlich durch Regenauswaschung schrumpfende Halde begangen.

Das Treffen zeichnete sich auch in diesem Jahr durch eine freundliche und offene Atmosphäre aus, auf die stets großen Wert gelegt wird. Die Scheu vor Präsentationen junger Nachwuchswissenschaftler wird so genommen und es ergibt sich die Möglichkeit auch Anfänge von Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Fachlich stellte diese Veranstaltung eine Bereicherung für jeden Teilnehmer dar, was durch einen regen Austausch, neue Ideen und die Planung zukünftiger gemeinsamer Projekte bestätigt wird. Das nächste Doktorandentreffen findet 2014 voraussichtlich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.

Der Dank aller Teilnehmer gilt der FH-DGG und der BGR für die freundliche Unterstützung zur erfolgreichen Durchführung der Veranstaltung sowie der DBE mbH für die Führung durch das Erkundungsbergwerk Gorleben.

Annalena Hesshaus, Leonard Stoeckl, Hannover

Der Tagungsband der Fachbeiträge kann von allen Interessierten heruntergeladen werden.

Zurück