Arbeitskreis Ausbildung & Information (AK Aus+In, 1972-2014)

Welche Ausbildungswege gibt es für Hydrogeologen? Wie können Studierende für diese Fachrichtung gewonnen werden? Wie können die Mitglieder der FH-DGG über die neuesten Entwicklungen in der Hydrogeologie informiert werden? Eine Reihe Fragen, die die FH-DGG von Anfang an beschäftigten. Die Studiengänge haben sich durch die Umstrukturierung vom Diplom zum Bachelor-/Master-System geändert, es sind neue Studiengänge hinzugekommen und auch in der außeruniversitären Ausbildung werden neue Wege gegangen. Die Stellung und Anteile der Hydrogeologie an der neugestalteten universitären Ausbildung sind in den Universitäten unterschiedlich. Die Information hierüber hilft Studierenden bei der Auswahl und Ausrichtung des Studiums. Hierbei helfen die neuen Medien, deren Möglichkeiten und Auswirkungen sich nicht nur durch die Webseite der FH-DGG zeigen, sondern auch bei der Informationsbeschaffung für Wissenschaftler, Behörden und Mitarbeiter in Büros.

Förderung und Information über die Ausbildung des hydrogeologischen Nachwuchses ist eine wesentliche Aufgabe des AK Aus & In. Gleichzeitig entstanden viele Ideen zur Mitgliederwerbung, -information und –beteiligung im AK, als wichtigste die Zeitschrift Grundwasser und die Fortbildungsveranstaltungen. Der Nachrichtenteil der Zeitschrift Grundwasser und die Auswertung und Neuaufnahme von Fortbildungsveranstaltungen stellen bis heute einen Arbeitsschwerpunkt des AK dar.

Der bereits am 29.1.1972 ins Leben gerufene AK Aus & In hat sich in den letzten Jahren auch selbst in seinen Mitgliederstrukturen und Arbeitsweisen gewandelt. Neue Kommunikationswege über Telefonkonferenzen und das Internetforum wurden erschlossen. Im Themenbereich Ausbildung stehen die Umstrukturierungen der Studiengänge und die Information der Studierenden im Vordergrund, im Bereich Information neue Formen der Repräsentation und Vermittlung der fachlich-inhaltlichen Arbeit FH-DGG.

Mitwirkende (Letzter Stand 2014)

  • Prof. Dr. Klaus-Dieter Balke, Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Johannes Barth, Universität Erlangen
  • Prof. Dr. Wilhelm G. Coldewey, Universität Münster
  • Prof. Dr. Götz Ebhardt, Darmstadt
  • Dr. Patricia Göbel, Universität Münster
  • PD Dr. Wolfgang Gossel (Sprecher), Universität Halle-Wittenberg
  • Dr. Jens Groeger, RUB Bochum
  • Dr. Andrea Herch, ERM GmbH, Neu-Isenburg (Buchbesprechungen Zeitschrift Grundwasser)
  • Dr. David Kuntz, tewag GmbH, Rottenburg (Öffentlichkeitsbeauftragter der FH-DGG)
  • Dr. Ruth Kaufmann-Knoke, Neustadt/Weinstr. (Geschäftsstelle FH-DGG)
  • Prof. Dr. Horst-Robert Langguth, Universität Aachen
  • Dr. Dirk Radny, Tu Berlin
  • Dipl.-Geol. Peter Schaetzl, DHI-WASY GmbH, Berlin
  • Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister, Universität Greifswald
  • Dr. Rolf Schiffer, DMT GmbH, Essen
  • Dipl.-Geol. Patricia Schüll, Lippe Wassertechnik, Essen (Editorin Nachrichten Zeitschrift Grundwasser)
  • Prof. Dr. Uwe Tröger, TU Berlin