Arbeitskreis Grundwassermanagement (2004)
Mit Blick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen kommt dem Grundwassermanagement vor allem im europäischen Kontext eine steigende Bedeutung zu. Ausgehend von der im Jahre 2000 verabschiedeten EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), welche bereits einen deutlichen Bezug zum Grundwasser herstellt und den gesamten formalen Rahmen vorgibt, wurde 2006 die EU-Grundwassertochterrichtlinie (GWRL) verabschiedet. Sie greift die Vorgaben der WRRL auf und überträgt sie auf das Grundwasser. Neben Aufgaben wie Abgrenzung der Grundwasserkörper und Charakterisierung des chemischen Zustandes kamen mit den Fristen für die Erarbeitung von Plänen zum Flußeinzugsgebietsmanagement (2009) und der Maßnahmenplanung für die Erhaltung/Wiederherstellung des guten Zustandes (2012) erweiterte Anforderungen auf die Grundwasserbewirtschaftung zu. Sie bedürfen eines effizienten und zuverlässigen Grundwassermanagements um eine nachhaltige, ökologische und ökonomische Grundwasserbewirtschaftung zu ermöglichen. In der Diskussion um Grundwassermanagement wurden folgende Aspekte für eine nachhaltige Bewirtschaftung und den Schutz von Grundwasserressourcen hervorgehoben, die gleichzeitig das Betätigungsfeld des Arbeitskreises aufspannten:
- Quantitative Beanspruchung (z.B. Übernutzung, Vorgaben GW-Stand)
- Klimatisch induzierte Beanspruchung (z.B. Entnahmeraten, Landnutzung)
- Flächenhaft diffuse Einträge (z.B. Nitrat & Pestizide aus Landwirtschaft)
- Urbane diffuse Quellen (z.B. Kanalleckagen, Regenwasserversickerung, Spurenstoffe)
- Regionale Konflikte Altlasten/Grundwasserkontaminationen und Grundwassernutzung (z.B. Schadstoffahnen vs. GW-Nutzung)
Der Arbeitskreis hat zu diesen Themen ein Thesenpapier entwickelt.
Mitglieder
- Steffen Bender, Lehrstuhl f. angewandte Geologie, Universität Bochum
- Walter Lenz, Büro HG für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen
- Peter Martus, URS Deutschland GmbH, Dreieich
- Ulf Mohrlok, Institut für Hydromechanik, Universität Karlsruhe
- Martin Rips, Bayerisches Geologisches Landesamt, Marktredwitz
- Thomas Track, DECHEMA e.V., Frankfurt/Main