AK Hydromas (2002)

Hydrogeologische Modelle als Basis für die Bewertung von Monitored Natural Attenuation (MNA) bei der Altlastenbearbeitung – HYDROMAS

Ziel des Arbeitskreises war es, aktuelle Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen Grundwasserschutz und -kontaminationen aufzugreifen, Lösungsansätze zu definieren und diese in Form von Arbeitshilfen und Publikationen umzusetzen. Unter diesem Gesamtkomplex wurden eigenständige Fragestellungen wie beispielsweise die Einbindung des hydrogeologischen Modells in die Bewertung von Monitored Natural Attenuation angegangen und in kurzen Zeiträumen abgearbeitet. Mit der Herausgabe des Leitfadens "Das hydrogeologische Modell als Basis für die Bewertung von Monitored Natural Attenuation bei der Altlasten-Bearbeitung" hat der AK HYDROMAS sein erstes Ziel erreicht.

Ziel des Leitfadens ist es, die Bedeutung und den Nutzen des Hydrogeologischen Modells in der Altlastenbearbeitung darzustellen. Er ist eine Arbeitshilfe zur Strukturierung von Arbeitsprozessen in der Erkundung sowie Sanierungsplanung und soll eine behördliche Entscheidungsfindung hinsichtlich einer Einbindung von MNA im Rahmen der Sanierung unterstützen. Seine Anwendung soll dabei helfen, technische Möglichkeiten, wirtschaftliche Aufwendungen und rechtliche Zulässigkeiten für das Grundwasser aufeinander abzustimmen. Der Leitfaden richtet sich daher sowohl an Unternehmen und Auftraggeber als auch an Fachbehörden, Ingenieurbüros und Planer, welche im Bereich der Altlastenbearbeitung tätig sind, und zunehmend mit Fragen des natürlichen Rückhalts und Abbau von Schadstoffen im Grundwasser konfrontiert werden.

Mitglieder

  • Dr. Karlheinz Brand, Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz
  • Dipl.-Ing. Holger Densky, Regierungspräsidium Darmstadt
  • Dr. Thilo Hofmann, Universität Mainz
  • Dr. Horst Jungbauer, CDM Jungbauer GmbH
  • Dipl.-Geol. Christoph Leins, Deutsche Bahn AG, Sanierungsmanagement IS
  • Dr. Walter Lenz, HG Büro für Hydrogeologie und Geohydraulik GmbH
  • Dr. Thomas Oswald, RWE Rheinbraun Aktiengesellschaft
  • Dr. Thomas Rüde, Universität München
  • Dr. Wolfgang Schäfer, Universität Heidelberg
  • Dr. Thomas Track (Vorsitzender), DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.