Preis „Hydrogeologie“ des Arbeitskreises „Ausbildung und Information“

Der Preis wurde auf Initiative von Prof. Dr. R. Langguth (RWTH Aachen) eingerichtet. Er wird für herausragende Diplom- / Masterarbeiten alle 2 Jahre im Rahmen der FH-DGGV-Tagungen vergeben und ist mit 1.500,- € dotiert.

FH-DGG-Tagung Greifswald, Mai 2002

  • Dipl.-Geol. Andreas Musolff
    "Erstellung einer Gebietswasserbilanz in einem land- und forstwirtschaftlich genutzten Endmoränenstandort in Mecklenburg-Vorpommern mit Hilfe eines Geoinformations-Systemes."

FH-DGG-Tagung Darmstadt, Mai 2004

(drei Arbeiten , je 500,- €)

  • Dipl.-Geol. Tilman Mieseler
    "Bodennutzung und Nitrateintrag in das Grundwasser im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage Mussum Der BEW GmbH (Bocholt/Westfalen)."
  • Dipl.-Geol. Olaf Wixforth
    "Durchlässigkeitsuntersuchungen in Kluftgrundwasserleitern im Raum Gruiten-Dornap (Niederbergisches Land) als Grundlage zur Erfassung von Grundwasserabsenkungsmaßnahmen."
  • Dipl.-Geol. Till Rubbert
    „Untersuchung der Wirksamkeit von Suspensionen zur Ringraumabdichtung in Wassergewinnungsbrunnen."

FH-DGG-Tagung Cottbus, Mai 2006

  • Dipl.-Geol. Gunnar Lorenzen
    "Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck. Teil I: Erfassung der geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse des Untersuchungsgebietes. Teil II: Hydrochemische und isotopenphysikalische Untersuchungen zur Genese und Dynamik der Salzwässer."

FH-DGG-Tagung Göttingen, Mai 2008

  • Dipl.-Ing. Geowiss. Nils Michelsen
    "Anwendung von Kohlenstoff- und Chlorisotopenuntersuchungen zur Quantifizierung des natürlichen Abbaus chlorierter Ethene an kontaminierten Standorten."

FH-DGG-Tagung Tübingen, Mai 2010

  • Dipl.-Hydrol. Marc Walther
    "Untersuchung von Wasserfluss und Stofftransport im Übergangsbereich zwischen gesättigter und ungesättigter Zone im Labor- und Feldmaßstab am Beispiel der SUIR-Beprobungsvorrichtung in Wagna, Österreich."

FH-DGG-Tagung Dresden, Mai 2012

  • M.Sc. Nils Güting
    "Sandbox experiments and numerical transport modeling for understanding the significance of the injection near field on the larger scale transport."

FH-DGG-Tagung Bayreuth, Mai 2014

  • M.Sc. Helena Pfunt
    "Numerische Simulation von Ausbauphasen des Geothermieprojektes Pullach im Isartal und Abschätzung der Prognosesicherheit."

FH-DGGV-Tagung Karlsruhe, April 2016

  • M. Sc. Julia Röder (Ruhr-Universität Bochum)
    "Untersuchungen von Uranfreisetzungs- und Nitratreduktionsprozessen in Terrassensedimenten der Niederrheinischen Bucht."

FH-DGGV-Tagung Bochum, März 2018

  • M.Sc. Helene Walch (Universität Wien)
    "Environmental Fate of Clothianidin Nanopesticides"

FH-DGGV-Tagung Leipzig, März 2020 (-ausgefallen-)

  • M.Sc. Sarah Koopmann (Universität Bremen)
    "Eisen- und Mangankonzentration im Grundwasser der Bremer Niederung - Analyse der beeinflussenden Prozesse"

FH-DGGV-Tagung Jena, März 2022 (-online-)

  • M. Sc. Rebecca Serbe (TU Bergakademie Freiberg)
    "Grundwasserdatierung im Einzugsgebiet der Freiberger Mulde – Eine Abschätzung des Grundwasseralters mittels Tracer und analytischer Modelle"

Nächste Preisverleihung:

FH-DGGV-Tagung Aachen, 2024

Forum Junge Hydrogeologen

Im Rahmen der FH-DGG-Tagungen wird seit einigen Jahren Studenten und Doktoranden die Möglichkeit gegeben, in einer gesonderten Veranstaltung interessante Studienprojekte, Diplom- bzw. Doktorarbeiten vorzustellen. Das "Forum Junge Hydrogeologen" findet regelmäßig am Tag vor dem regulären Vortragsprogramm statt. Eine Jury wählt den besten Vortrag aus. Im Folgenden finden Sie die Preisträger der vergangenen Jahre.

FH-DGG-Tagung Göttingen, Mai 2008

Bei den Vorträgen im „Forum Junger Hydrogeologen“ gab es drei Prämierungen:

  • 1. Preis: N. Michelsen
    "Anwendung komponentenspezifischer Kohlenstoff- und Chlorisotopenuntersuchungen zur Quantifizierung des natürlichen Abbaus chlorierter Ethene."
  • 2. Preis: T. Vogt
    "Temperaturmessungen zur Untersuchung des Austausches zwischen Fluss- und Grundwasser."
  • 3. Preis: M. Düspohl, M. Engel, F. Müller
    "Quellen in den Baumbergen – geologische, wasserwirtschaftliche, ökologische und touristische Untersuchungen im Rahmen eines interdisziplinären Projektes an der Universität Münster."

FH-DGG-Tagung Tübingen, Mai 2010

  • MSc. Aglaia Nagel
    "Untersuchungen zum Nachweis von Natural Attenuation unter sulfat-reduzierenden Bedingungen am Beispiel eines Kokereistandortes."

FH-DGG-Tagung Dresden, Mai 2012

  • Dominik Höyng
    "Auswirkung kleinskaliger sedimentärer Heterogenitäten auf den Schadstofftransport am Beispiel eines Aquiferanalogs."

FH-DGG-Tagung Bayreuth, Mai 2014

  • M. Sc. Marton Berta
    "Scaling the Geochemical Effects of Potential Gas Leakages from Deep Underground Storage Systems into Shallow Aquifers."
    M. Berta erhielt als Preisträger die freie Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der FH.

FH-DGGV-Tagung Karlsruhe, April 2016

  • Jonas van der Weem (WWU Münster)
    "Einzugsgebietseingrenzung mittels Multitracerversuch im zerklüfteten Kalksandstein der Baumberge (Billerbeck, Kreis Coesfeld, NRW)."
    Herr van der Weem erhielt als Preisträger die freie Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der FH-DGGV.

FH-DGGV-Tagung Bochum, März 2018

  • M.Sc. Theresa Frommen (FU Berlin)
    "Participatory water management in India: Theory and practice"

FH-DGGV-Tagung Jena, März 2022

  • M. Sc. Jonas Allgeier (Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Universität Tübingen)
    "Systematische Evaluierung des geometrie-bedingten lateralen Wasseraustauschs zwischen Flüssen und Talauenaquiferen"

Nächste Preisverleihung:

FH-DGGV-Tagung 2024 in Aachen

Konrad-Keilhack-Preis

Die HGN Beratungsgesellschaft mbH lobt – in Erinnerung an den deutschen Pionier der Hydrogeologie, KONRAD KEILHACK – jährlich einen Innovationspreis aus. 7000,- € für innovative Lösungen auf dem Gebiet der Wasserforschung und wasserwirtschaftlichen Praxis sind zu gewinnen. Die erste Preisvergabe erfolgte im Mai 2010.

FH-DGG-Tagung Tübingen, Mai 2010

(Preisgeld: je 3.500,- €)

  • Dr. Stephan Lenk
    "Grundwasserbeschaffenheit und hydrochemische Prozesse in rheinischen Braunkohlen-Abraumkippen und deren Abstrom."
  • Dr. Bastian Graupner
    "Beitrag zur Prognose der Grundwasserbeschaffenheit im Lausitzer Bergbaurevier auf der Grundlage eines großräumigen prozessorientierten Geoinformationssystems."

Jahrestagung des BWK Wernigerode, September 2011

  • 1. Preis (5.000,- €): Dr. Bernhard Becker (Dissertation RWTH Aachen)
    "Zur gekoppelten numerischen Modellierung von unterirdischem Hochwasser."
  • 2. Preis (2.000,- €): Dr. Susann Berthold (Dissertation TU Berlin)
    "Geophysikalischer Nachweis freier Konvektion in Grundwassermessstellen und Bohrungen."

FH-DGG-Tagung Dresden, Mai 2012

(Preisgeld: je 3.500,- €)

  • Dr. Kathrin Helmholz
    "Numerical stochastic simulation for remedial activities and risk assessment of an urban groundwater system."
  • Dr. Christian Koller
    "Geophysikalische Bohrlochmesssonde zur multimethodischen und azimutabhängigen Detektion von Strömungen im Ringraum von Grundwassermessstellen."

FH-DGG-Tagung Bayreuth, Mai 2014

Forschungspreis (4.500,- €):

  • Dr. David Riepl
    "Knowledge-Based Decision Support for Integrated Water Resources Management with an application for Wadi Shueib, Jordan."

Nachwuchspreis (je 1.250,- €):

  • Maren Yvonne Burkert
    "Gefährdungsanalyse und Risikobewertung zum Schutz von Trinkwasservorkommen am Beispiel Burgberg."
  • M.Sc. Dominik Florian Richter
    "Vergleich unterschiedlicher experimenteller Methoden zur Ermittlung der hydraulischen Durchlässigkeit von Gewässersohlen."