Grundwasser trifft Boden und Energie

24. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG 2014

Universität Bayreuth
28. - 31. Mai 2014

Thema

Energiewende, Klimawandel, Grundwasserschutz – im Spannungsfeld dieser drei hochaktuellen Themen stand die FH-DGG-Tagung 2014 in Bayreuth.

Der Boden oder genauer die vadose Zone ist der erste Filter für das Grundwasser. Ihre Bedeutung für den Wasserhaushalt aber auch die Qualität des Grundwassers ist wenig bis kaum verstanden, ihre Beanspruchung in Zeiten des Klima- und Landnutzungswandels jedoch immens. Hinzu kommen die immer stärker werdenden Ansprüche an die Nutzung des Ökosystems Grundwasser zum Zweck der Energiegewinnung. Dies ist Anlass genug, diesen Themen eine Tagung zu widmen, aber auch eine Gelegenheit zu sehen, wie unsere Nachbarländer damit umgehen.

Diese Herausforderung haben die Veranstalter der Tagung, die Universitäten Erlangen und Bayreuth, der Geologische Dienst der Tschechischen Republik und das Bayerische Landesamt für Umwelt angenommen und rufen zu einer grenzübergreifenden und internationalen Diskussion dieser Themen auf. Naturgemäß bringt es solch ein Anliegen mit sich, dass auf Englisch als Konferenzsprache nicht verzichtet werden kann. Wir haben uns daher dazu entschlossen, einige ausgewählte Sessions – dies eine Neuerung auf einer FH-DGG-Tagung - durchweg in englischer Sprache abzuhalten unter Beteiligung renommierter internationaler Hydrogeologen.


Tagungsband:

Grundwasser trifft Boden und Energie

Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG, 28.-31. Mai 2014, Bayreuth

S. Holzheu, R. Kaufmann-Knoke & B. Thies (Hrsg.); Bayreuther Forum Ökologie Vol. 118-2014, 227 S.; Bayreuth.

Preis: 25 € (zzgl. Porto- und Versandkosten),
für FH-DGGV-Mitglieder 20 € (zzgl. Porto- und Versandkosten)

Zu erwerben über:

Geschäftsstelle der FH-DGGV (-> Kontakt)
E-Mail: geschaeftsstelle@fh-dggv.de