Drei-Ländertagung „Grundwasser für die Zukunft“
22. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG 2010
Universität Tübingen
12. - 16. Mai 2010
Thema
Globale Änderungen des Klimas und der Landnutzung, aber auch der anhaltende, diffuse Eintrag anthropogener Stoffe ins System Boden – Grundwasser führen zu einer langfristigen Beeinträchtigung der Grundwasserqualität und -verfügbarkeit, die regional sehr unterschiedlich ausfallen kann. Im circum-mediterranen Raum rechnet man mit einem erheblichen Rückgang der Niederschläge und damit auch der Grundwasserneubildung. In Mitteleuropa wird die Wahrscheinlichkeit für längere Dürreperioden und damit die Notwendigkeit der Bewässerung in der Landwirtschaft zunehmen. Diese Veränderungen im System Boden - Grundwasser werden nicht ohne Folgen auf Transport und Verhalten geogener und anthropogener Schadstoffe bleiben. Eine nachhaltige Grundwassernutzung muss solchen Veränderungen mehr als bisher Rechnung tragen. Dazu werden gekoppelte numerische Modelle benötigt, welche die relevanten Prozesse im Einzugsgebietsmaßstab (gesättigte/ungesättigte Strömung, Transport und Reaktion) berücksichtigen und eine Prognose künftiger Szenarien erlauben.
Die Tagung 2010 wurde gemeinsam mit den hydrogeologischen Vereinigungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz durchgeführt und griff neben aktuellen Grundwasser-Fragestellungen in ihrer ganzen Bandbreite auch regionale Themen auf.


Tagungsband:
Grundwasser für die Zukunft
Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG, 12. - 16. Mai 2010, Tübingen
C. Levin, P. Grathwohl, A. Kappler, R. Kaufmann-Knoke & H. Rügner (Hrsg.); Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e.V., H. 67, 244 S.; Hannover.
Preis: 44,90 € (zzgl. Porto- und Versandkosten),
für FH-DGGV-Mitglieder 30 € (zzgl. Porto- und Versandkosten)
Zu erwerben über:
Geschäftsstelle der FH-DGGV (-> Kontakt)
E-Mail: geschaeftsstelle@fh-dggv.de